Ehemaliges Malteserschloss
Schloss Heitersheim
Fürstlicher Glanz einer
geistlichen Residenz
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss, Kanzleigebäude; Foto: Jürgen Goebel
Weintrauben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen GoebelWeinreben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen Goebel
  • Start
    • Startseite
    • Editorial
    • Besuchserlebnis
  • Besucherinformation
    • Editorial
    • Öffnungszeiten
    • Hinweise
    • Veranstaltungen
    • Schlossführungen
    • Ihre Hochzeit
    • Gastronomie
    • Lage & Anfahrt
    • Kontakt
  • Schloss & Garten
    • Besuchserlebnis
    • Das Schloss
    • Der Garten
    • Die Brunnen
    • Der Wirtschaftshof
    • Der Schlosshof
    • Kloster & Schloss
    • Die Schlosskirche
    • Das Museum
  • Persönlichkeiten
    • Johann Bagnato
    • Joseph von Ittner
    • Johann Sellinger
    • Matthäus Merian
  • Dossiers
    • Der Poetenwinkel
    • Die Säkularisation
    • Reisebericht 1850
    • Der Sommersitz
    • Weingut Zotz
    • Der Schlossbrand
  • Führungen & Feste
    • Angebote
    • Unser Klassiker
    • Schlossführung
    • Kostümführung
    • Weingeschichte(n)
    • Kindergeburtstag
    • Kinderführung
    • Fronleichnamsfest
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Info & Buchung
    • Schloss & Verwaltung
    • Museum & Struktur
    • Feste & Märkte
    • Hochzeit & Fragen
    • Hinweise
    • Impressum
  • Presse
    • Pressemeldungen
  • Bildergalerie
    • Schlossgarten
    • Schlossgebäude
    • Porträtgalerie
    • Kloster & Schloss
    • Kanzleigebäude
    • Historische Bilder
    • Das Museum
  • Impressum
    • Herausgeber
    • Copyright
    • Haftung & Links
    • Datenschutz
Themen der Rubrik
  • Schlossgarten
  • Schlossgebäude
  • Porträtgalerie
  • Kloster & Schloss
  • Kanzleigebäude
  • Historische Bilder
  • Das Museum
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss
Das 1910 erbaute Schwesternhaus St. Ludwig.
Schwesternhaus St. Ludwig, um 1930 (rechter Bildrand).
Schlosskirche St. Borromäus, Originalzustand, 1910.
Die hauseigene Hostienbäckerei, um 1945.
Die Schwestern bei der Kartoffelernte, um 1950.
Generaloberin Albana Jörger (1884-1898)
Ernte in den weitläufigen Obstwiesen, 1950.
Schwesternhaus St. Ludwig, Aufnahme um 1940.
Zeit der Ruhe, die Schwestern beim Gebet.
Schwestern auf dem Weg zur Schlosskirche.
Blick in den Chor der neobarocken Schlosskirche.
Schwesternhaus St. Ludwig mit Schlosskirche.
Eingangsbereich: König St. Ludwig IX von Frankreich.
Katholisch und barock: Kloster und Schlosskirche.
Ort der Stille, Schwesternhaus St. Ludwig.
Impressum | Datenschutz