Ehemaliges Malteserschloss
Schloss Heitersheim
Fürstlicher Glanz einer
geistlichen Residenz
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss, Kanzleigebäude; Foto: Jürgen Goebel
Weintrauben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen GoebelWeinreben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen Goebel
  • Start
    • Startseite
    • Editorial
    • Besuchserlebnis
  • Besucherinformation
    • Editorial
    • Öffnungszeiten
    • Hinweise
    • Veranstaltungen
    • Schlossführungen
    • Ihre Hochzeit
    • Gastronomie
    • Lage & Anfahrt
    • Kontakt
  • Schloss & Garten
    • Besuchserlebnis
    • Das Schloss
    • Der Garten
    • Die Brunnen
    • Der Wirtschaftshof
    • Der Schlosshof
    • Kloster & Schloss
    • Die Schlosskirche
    • Das Museum
  • Persönlichkeiten
    • Johann Bagnato
    • Joseph von Ittner
    • Johann Sellinger
    • Matthäus Merian
  • Dossiers
    • Der Poetenwinkel
    • Die Säkularisation
    • Reisebericht 1850
    • Der Sommersitz
    • Weingut Zotz
    • Der Schlossbrand
  • Führungen & Feste
    • Angebote
    • Unser Klassiker
    • Schlossführung
    • Kostümführung
    • Weingeschichte(n)
    • Kindergeburtstag
    • Kinderführung
    • Fronleichnamsfest
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Info & Buchung
    • Schloss & Verwaltung
    • Museum & Struktur
    • Feste & Märkte
    • Hochzeit & Fragen
    • Hinweise
    • Impressum
  • Presse
    • Pressemeldungen
  • Bildergalerie
    • Schlossgarten
    • Schlossgebäude
    • Porträtgalerie
    • Kloster & Schloss
    • Kanzleigebäude
    • Historische Bilder
    • Das Museum
  • Impressum
    • Herausgeber
    • Copyright
    • Haftung & Links
    • Datenschutz
Themen der Rubrik
  • Schlossgarten
  • Schlossgebäude
  • Porträtgalerie
  • Kloster & Schloss
  • Kanzleigebäude
  • Historische Bilder
  • Das Museum
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss
Fürst-Großprior Franz von Sonnenberg (1682–1683)
Letzter Fürst: Rinck von Baldenstein (1796–1806)
Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728-1811)
Fürst-Großprior Freiherr von Merveldt (1721–1727)
Fürst-Großprior Franz von Sonnenberg (1682–1683)
Fürst-Großprior von Schauenburg (1755–1775)
Fürst-Großprior von Schauenburg (1755–1775)
Fürst-Großprior Freiherr von Prassberg (1752–1755)
Johann Peter Hebel, Freund des letzten Kanzlers.
Fürst-Großprior Graf von Nesselrode (1728-1752)
Großprior Hegenzer von Wasserstelz (1505-1512)
Erster Fürst: Schilling von Cannstatt (1546-1554)
Impressum | Datenschutz