Ehemaliges Malteserschloss
Schloss Heitersheim
Fürstlicher Glanz einer
geistlichen Residenz
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss, Kanzleigebäude; Foto: Jürgen Goebel
Weintrauben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen GoebelWeinreben, Heitersheimer Maltesergarten; Foto: Jürgen Goebel
  • Start
    • Startseite
    • Editorial
    • Besuchserlebnis
  • Besucherinformation
    • Editorial
    • Öffnungszeiten
    • Hinweise
    • Veranstaltungen
    • Schlossführungen
    • Ihre Hochzeit
    • Gastronomie
    • Lage & Anfahrt
    • Kontakt
  • Schloss & Garten
    • Besuchserlebnis
    • Das Schloss
    • Der Garten
    • Die Brunnen
    • Der Wirtschaftshof
    • Der Schlosshof
    • Kloster & Schloss
    • Die Schlosskirche
    • Das Museum
  • Persönlichkeiten
    • Johann Bagnato
    • Joseph von Ittner
    • Johann Sellinger
    • Matthäus Merian
  • Dossiers
    • Der Poetenwinkel
    • Die Säkularisation
    • Reisebericht 1850
    • Der Sommersitz
    • Weingut Zotz
    • Der Schlossbrand
  • Führungen & Feste
    • Angebote
    • Unser Klassiker
    • Schlossführung
    • Kostümführung
    • Weingeschichte(n)
    • Kindergeburtstag
    • Kinderführung
    • Fronleichnamsfest
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Info & Buchung
    • Schloss & Verwaltung
    • Museum & Struktur
    • Feste & Märkte
    • Hochzeit & Fragen
    • Hinweise
    • Impressum
  • Presse
    • Pressemeldungen
  • Bildergalerie
    • Schlossgarten
    • Schlossgebäude
    • Porträtgalerie
    • Kloster & Schloss
    • Kanzleigebäude
    • Historische Bilder
    • Das Museum
  • Impressum
    • Herausgeber
    • Copyright
    • Haftung & Links
    • Datenschutz
Themen der Rubrik
  • Schlossgarten
  • Schlossgebäude
  • Porträtgalerie
  • Kloster & Schloss
  • Kanzleigebäude
  • Historische Bilder
  • Das Museum
Schloss Heitersheim, ehemaliges Malteserschloss
Am Schlossbuck: Wunderbar erhaltenes Ensemble.
Der Torturm bildet den Zugang zum inneren Schlosshof.
Schwesternhaus St. Ludwig mit Schlosskirche.
Kernburg, polygonaler Treppenturm, 16. Jh.
Vorburg, spätbarockes Kanzleigebäude, 1740.
Am Schlossbuck, Kanzlerwohnhaus, erbaut 1730.
Kernburg, Dienerhaus mit Freskomalereien, 16. Jh.
Zehntscheuer und barocke Reste des Fruchtspeichers.
Eckturm mit Buckelquader und mächtiger Zehntscheuer.
Ostflügel, spätgotisches Türgewand, 1545.
Kernburg, Dienerhaus, steile Treppengiebel.
Die mächtige Gerichtslinde, ca. 500 Jahre alt.
Vorburg, Fachwerk, einstige Stallungen (um 1900)
Kernburg, Reste der Original-Freskomalerei, 16. Jh.
Kernburg, Laubengang. ›Schattenspiele‹
Im 16 Jahrhundert war der Schlosshof reich verziert.
Barocke Überreste des einst mächtigen Fruchtspeichers.
Kanzleigebäude, Nordfassade mit Wappen, 1752.
Impressum | Datenschutz